Reparatur von Lackschäden und Kratzern: Tipps für ein gepflegtes Fahrzeug

Ein makelloser Lack ist nicht nur ein Aushängeschild für jedes Fahrzeug, sondern auch ein wichtiger Schutz gegen Korrosion und Umwelteinflüsse. Dennoch können Lackschäden und Kratzer schnell entstehen – sei es durch kleine Unachtsamkeiten, Steinschlag oder Parkrempler. Doch keine Sorge: Viele Reparatur von Lackschäden und Kratzern sich mit etwas Geschick und den richtigen Materialien selbst reparieren oder kostengünstig in der Werkstatt beheben.

Ursachen für Lackschäden und Kratzer

Lackschäden können unterschiedliche Ursachen haben:

  • Kleine Kratzer durch Schlüssel, Zweige oder harte Oberflächen.
  • Steinschlag auf der Autobahn, der kleine Lackstellen abplatzen lässt.
  • Parkrempler und Türkontakt mit anderen Fahrzeugen.
  • Witterungseinflüsse wie saurer Regen, Baumharz oder Vogelkot, die den Lack angreifen.

Arten von Lackschäden

Je nach Tiefe und Ausmaß unterscheidet man:

  • Oberflächliche Kratzer: Nur die Klarlackschicht ist betroffen.
  • Tiefere Kratzer: Bis in die Farbschicht oder sogar bis zum Metall.
  • Lackabplatzungen: Größere Stellen ohne Lack, oft durch Steinschlag.

Reparaturmöglichkeiten

1. Kleine Kratzer und Oberflächenschäden selbst ausbessern

Für feine Kratzer gibt es diverse Hausmittel und Produkte:

  • Politur: Entfernt leichte Kratzer und glättet die Oberfläche.
  • Kratzer-Stift oder Lackstift: Für punktuelle Ausbesserungen, passend zum Farbton.
  • Rubbing Compound: Ein Schleifmittel, das Kratzer abschwächt.
  • Wachs: Schützt die reparierte Stelle nach der Behandlung.

Wichtig ist, die Oberfläche vor der Behandlung gründlich zu reinigen und trocken zu halten.

2. Tiefere Kratzer und Lackabplatzungen professionell reparieren

Bei größeren Schäden empfiehlt sich der Gang zur Fachwerkstatt:

  • Schleifen und Spachteln: Die beschädigte Stelle wird vorbereitet.
  • Grundierung: Schutz vor Rost.
  • Farbauftrag: Farbgenaue Lackierung mit Spray oder Pinsel.
  • Klarlack: Versiegelt und sorgt für Glanz.
  • Polieren: Für ein homogenes Finish.

Diese Arbeiten erfordern Erfahrung und spezielle Geräte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Vorbeugung von Lackschäden

  • Regelmäßige Fahrzeugwäsche und Wachsschicht schützen den Lack.
  • Vorsicht bei Parkmanövern und Abstand zu anderen Fahrzeugen.
  • Lackschutzfolien können besonders gefährdete Bereiche schützen.
  • Abdecken des Fahrzeugs bei längeren Standzeiten.

Fazit

Lackschäden und Kratzer beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern können langfristig zu Rost führen. Während kleine Kratzer oft mit Hausmitteln und Lackstiften behoben werden können, sollten größere Schäden von Profis repariert werden. Mit der richtigen Pflege und Vorsicht lässt sich die Lebensdauer des Fahrzeuglacks deutlich verlängern.